Ein neuer Standort der Skulpturenlinie Steine ohne Grenzen:
Im Jahr 2017, vom Frühjahr bis Herbst, fand in fünf parkähnlichen Innenhöfen der
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH in 12689 Berlin-Marzahn, das
12. Internationale Bildhauersymposion "Steine ohne Grenzen"statt.
Das Atelier unter freiem Himmel \\urban sculpting - städtische Bildhauerei\\
"Wir leben Vielfalt - Gärten der Kunst"
Dessauer Straße/Schwarzwurzelstraße/Bernburger Straße
Geraer Ring
Köthener Straße/Greizer Straße/Geraer Ring
Köthener Straße/Greizer Straße/Geraer Ring
Schwarzwurzelstraße/Bernburger Straße/Merseburger Straße
Eingeladene, zum Teil Internationale Künstlerinnen und Künstler gestalteten Steinskulpturen in und für die HOWOGE-Innenhöfe direkt vor Ort und ließen sich beim Erschaffen der Skulpturen über die Schulter schauen. Die Skulpturen sind neuer Bestandteil der Skulpturenlinie Steine ohne Grenzen_Mitglied der Straße der Skulpturen durch Europa. Gespräche und Führungen rundeten die Veranstaltung ab. Die ersten Bearbeitungsschritte wurden bereits im Bucher Forst gemacht, bis die Arbeiten in Rohform zum endgültigen Standort, dem Atelier im Freien, gebracht wurden.
Schulen, Jugendeinrichtungen, der FC Marzahn und die nahe gelegene Flüchtlingsunterkunft mit ihren Bewohnern waren beteiligt, zusammen zu werken und einen großen Sandsteinblock zu gestalten. Erfahrene Bildhauerinnen und Bildhauer gaben Tipps über ihre Techniken sowie über die Entstehung der eigenen Skulpturen.
Ein Anwohner-Sandsteinklopfen unter dem Motto " Gemeinsam Vielfalt gestalten" fand ab dem 5.Mai 2017 wöchentlich statt, auch für dieses Projekt stand ein großer Sandsteinblock zur Bearbeitung bereit.
Organisator und Leiter des Symposions ist der Gründer der Skulpturenlinie "Steine ohne Grenzen" Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach. Assistenz: Bildhauerin Silvia Fohrer, ebenso Gründerin der Skulpturenlinie. Steine ohne Grenzen ist Mitglied in der Europäischen Straße der Skulpturen (Auf Initiative des Internationalen Steinbildhauersymposiums St. Wendel e. V. durch Professor Leo Kornbrust wurde im Jahr 1979 mit der Schaffung einer "Skulpturenstraße" begonnen. Sie ist dem Gedenken an Otto Freundlich gewidmet, dem bekannten deutschen Bildhauer der Zwanziger Jahre, der für eine Versöhnung zwischen den Völkern eingetreten ist.) 2001 gründete sich das Internationale Bildhauersymposion Steine ohne Grenzen, welches sich ebenso auf den Traum Otto Freundlichs bezieht. Es entstanden seitdem mehrere Abschnitte und Standorte für Skulpturen. 2012 trat das Bildhauersymposion der Skulpturenstraße bei. https://de.wikipedia.org/wiki/Steine_ohne_Grenzen
Natursteine werden anhand ihres Alters und der Art ihrer Entstehung in drei Kategorien eingeordnet:
Magmatite (auch magmatisches Gestein genannt) wie Granit gehört zu den Erstarrungsgesteinen, sie bilden die älteste Gruppe der Natursteine und sind zum Beispiel aus flüssiger Lava entstanden. Magmatisches Gestein gilt als besonders hart und dicht. Der bis heute älteste Granitstein wurde in einem Meteoriten gefunden, er ist vor 4,53 Milliarden Jahre entstanden.
Sedimente oder Sedimentgestein wie Kalkstein und Sandstein stammt aus einer jüngeren geologischen Entstehungszeit und hat sich aus Ablagerungen an Land oder auch im Wasser gebildet. Sedimentgestein ist deutlich weicher als Magmatit. Das Alter der deutschen Kalksteinlagerstätten reicht allerdings auch bis zu 600 Millionen Jahre zurück.
Metamorphes Gestein wie Schiefer oder auch Marmor umfasst die Steinarten, die aus Sedimentgestein bestehen und danach noch einen Umwandlungsprozess durchlaufen haben. Sie sind z. B. durch intensiven Druck oder große Hitze während der Bildung von Gebirgszügen entstanden. Diese Gesteinsarten gehören der jüngsten geologischen Epoche an. Schiefer entstand vor ca. 350 bis 400 Millionen Jahren.
Diese homepage zum Symposion wird laufend auf dem neuesten Stand gehalten, bitte informieren Sie sich daher weiterhin über die einzelnen Termine und Veranstaltungen. Über die obere Navigationsleiste gelangen Sie zu den einzelnen Projekten. Durch anklicken der Bilder, können Sie diese vergrößern.
/die Ausstellung ist beendet
Ansprechpartner: Mail [email protected], Rudolf J. Kaltenbach, Silvia Fohrer
LIEBE ANWOHNERINNEN UND ANWOHNER der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
und liebe Besucher, Kunstinteressierte, Freunde von Steine ohne Grenzen!
am 6. /13./20. Oktober 2017
finden in den Höfen öffentliche Rundgänge
zu den Skulpturen in den Innenhöfen der HOWOGE statt.
Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein!
Die Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Skulpturen vor!
Treffpunkt: Hof an der Dessauer Str. 17
Uhrzeit: 17.00 Uhr
die Veranstaltung ist beendet.
Mit vielen Grüßen und nochmals vielen Dank für Ihr Verständnis und Interesse zu den Arbeiten in den Höfen während des Symposions, ganz besonders denen, die aktiv mitgemacht haben!